Unsere fünftägige Huskytour im Pallas-Yllästunturi Nationalpark richtet sich an naturverbundene, körperlich fitte Teilnehmer, die Lappland authentisch erleben möchten - ganz ohne Lärm und ohne Begleitung eines Motorschlittens.
In einer kleinen Gruppe von maximal sechs Personen fährst du dein eigenes Hundeschlittenteam an vier Tagen durch die eindrucksvolle Fjäll Landschaft. Dabei bewegst du dich mit Ausdauer und Konzentration, unterstützt die Hunde bergauf und brauchst Balance auf Abfahrten. Das Tempo bestimmt die Natur und das Gelände, nicht der Zeitplan.
Die Nächte verbringst du in unserem einfachen, holzbeheizten Wildniscamp "Madejärvi" mitten in der Natur am Rande des Nationalparks - ohne Strom und fließend Wasser, schlicht aber den Fokus für das Wesentliche.
Diese Reise setzt Bereitschaft voraus: zum Anpacken, auf Komfortverzicht und echte Teamarbeit im Camp und im respektvollen Umgang gegenüber unseren Hunden und der Gruppe.
Unsere Saison beginnt im Dezember und endet im April – eine Zeitspanne, in der sich die Natur Lapplands immer wieder neu zeigt. Jede Phase des Winters hat ihre ganz eigene Atmosphäre und besondere Lichtstimmungen, die dein Erlebnis intensiv prägen.
Die sogenannte Kaamos-Zeit ist eine stille, fast magische Phase. Die Sonne bleibt unter dem Horizont, doch es ist nicht finster: Schneebedeckte Landschaften leuchten im weichen Dämmerlicht. Der Himmel zeigt sanfte Blau- und Rosatöne, und mit etwas Glück tanzen die Nordlichter in klaren Nächten über dir.
Langsam kehrt die Sonne zurück. Mit jedem Tag werden die Stunden heller, das Licht klarer und die Kontraste intensiver. Die Stille bleibt, aber die Tage bekommen eine neue Dynamik. Wer das wachsende Licht erleben möchte, findet hier die perfekte Balance zwischen Winterruhe und frischer Energie.
Mit uns leben 45 Alaskan Huskies auf die wir sehr stolz sind – mitten in Lappland, als Teil unseres Alltags und als Kern jeder Tour. Jeder von ihnen hat einen Namen, einen eigenen Charakter und eine Persönlichkeit, die du im Laufe der Woche kennenlernen wirst.
Alaskan Huskies sind die weltweit am häufigsten eingesetzte Schlittenhunderasse – nicht wegen eines einheitlichen Aussehens, sondern wegen ihrer inneren Qualitäten: Ausdauer, Teamgeist, Anpassungsfähigkeit und der sichtbaren Freude am Laufen. Sie wurden gezielt gezüchtet für den Einsatz im Hundeschlittensport.
Während deiner Zeit bei uns wächst du mit deinem Hundeteam zusammen. Unsere Huskytouren enden nicht mit dem Absteigen vom Schlitten. Auch nach der Tour ist der respektvolle Umgang zentraler Bestandteil: Die Hunde dürfen sich frei bewegen, entscheiden selbst, ob sie Nähe suchen oder lieber aus der Distanz beobachten möchten. Du wirst merken – Vertrauen ist keine Selbstverständlichkeit, sondern etwas, das wächst.
Teil der Woche ist auch die gemeinsame Versorgung der Hunde: Füttern, Pflegen, kleine Routinen im Alltag. Nicht als Pflichtprogramm, sondern als Gelegenheit, dich einzulassen – auf vierbeinige Partner, die diese Reise mit dir gestalten.
Diese Reise richtet sich an Menschen, die bereit sind, aktiv mitzumachen – auf dem Schlitten und im Camp. Du brauchst keine Vorerfahrung mit Schlittenhunden, aber eine solide Grundfitness, Neugier auf Neues und die Bereitschaft, dich auf eine naturverbundene Woche einzulassen. Ohne Strom und fließend Wasser.
Du solltest dich gerne draußen bewegen, auch bei Minusgraden, und offen dafür sein, Verantwortung für ein Hundeteam zu übernehmen.
Unsere Huskytour ist kein reines Fahrprogramm, sondern ein gemeinsames Erleben in und mit der Natur. Dazu gehört auch das Camp-Leben: Holz hacken, Wasser holen, Sauna vorbereiten, abwaschen, die Hunde versorgen.
Wir wünschen uns Teilnehmende, die sich respektvoll einbringen – in die Gruppe, in den Alltag und im Umgang mit unseren Hunden. Es bleibt genug Zeit zum Genießen – ob beim Aufwärmen in der holzbeheizten Sauna, am knisternden Feuer in der Kota oder vielleicht sogar bei einer neuen Herausforderung, wie eine Abkühlung im Eisloch nach der Sauna.
Teilnehmen kannst du ab 16 Jahren.
Während der gesamten Woche bist du in unserem Wildniscamp "Madejärvi" untergebracht. Es liegt direkt am gleichnamigen See, am Rand des Pallas-Yllästunturi Nationalparks. Hier beginnt und endet jede Tagestour – das Camp ist nicht nur unsere Basis, sondern auch der Ort, an dem wir gemeinsam leben, essen, saunieren und zur Ruhe kommen.
"Madejärvi" ist ein typisch autarkes Wildniscamp – ohne fließendes Wasser, ohne Stromanschluss, dafür mit einem durchdachten System, viel Atmosphäre und allem, was man wirklich braucht.
Das Herz des Camps ist die großzügige Kota mit offenem Feuer in der Mitte. Hier essen wir gemeinsam. Gekocht wird direkt vor Ort – traditionelle, finnische Gerichte mit Zutaten, die wir oft selbst verarbeiten: Elchfleisch, Beeren, selbstgemachte Marmeladen.
Übernachtet wird im großen Blockhaus, das Platz für die gesamte Gruppe auf zwei Ebenen bietet. Geheizt wird mit einem großen Specksteinofen und einer zusätzlichen autarken Ölheizung – es bleibt also auch an frostigen Tagen angenehm warm. Eine kleine Batterie sorgt für Licht und eine USB-Lademöglichkeit, etwa für Telefone oder Powerbanks. Klassische Steckdosen gibt es nicht.
Die Toilette ist ein separates Trockenklo.
Direkt am See liegt das Saunagebäude, die jeden Tag geheizt wird. Aus dem zugefrorenen See holen wir Wasser für den großen Wasserkessel in der Sauna, der gleichzeitig als Dusche und Warmwasserquelle dient. Wer mag, wagt nach der Sauna ein kurzes Bad im Eisloch – eine Erfahrung, die man nicht vergisst.
Sonntag – Anreise
Montag bis Donnerstag – 4 volle Huskytouren mit eigenem Hundeteam
Freitag – Abreise
Transfer vom Flughafen Kittilä oder einer Unterkunft im Skiort Levi ab 14:00 möglich. Transfer nur für die Flüge bis 20:00 Uhr möglich. Kennenlernen der Gruppe und gemeinsames Abendessen.
Nach dem Frühstück geht es mit einem kurzen Transfer von unserem Wildniscamp Madejärvi zur Huskyfarm. Dort wirst du mit der nötigen Winterausrüstung ausgestattet: gefütterte Jacke und Hose, warme Stiefel, Handschuhe und Mütze.
Anschließend erhältst du eine ausführliche Einführung in den Umgang mit Schlitten und Hunden. Dein Hundeteam wartet bereits fertig, voller Energie und Vorfreude. Mit lautem Gebell machen sie sich bereit für die erste gemeinsame Etappe durch die verschneite Moor- und Waldlandschaft.
Unterwegs legen wir eine Pause am offenen Feuer ein. Es gibt heiße Getränke und Würstchen am Stock.
Das Ziel der Tour ist das vertraute Wildniscamp Madejärvi. Zurück im Camp werden die Hunde abgespannt und gemeinsame Zeit im Freilauf genossen.
Zum Aufwärmen gibt es anschließend eine heiße Suppe,Tee und Kaffee in der Kota. Später heizen wir die Sauna, und am Abend sitzen wir wieder am offenen Feuer in der Kota, essen zusammen und lassen den ersten Tourentag ruhig ausklingen.
Dienstag - Donnerstag: Huskytouren im Pallas Nationalpark
Heute lernst du, wie man die Hunde richtig anschirrt und sie vor den Schlitten einspannt – eine wichtige Routine, die mit jedem Tag vertrauter wird. Jeder Tag führt uns auf eine andere Route durch die weite Landschaft des Pallas-Yllästunturi Nationalparks – mal durch dichte Wälder, mal über offene Moorflächen, und bringt ein neues Highlight mit sich: ein weiter Ausblick, besondere Lichtverhältnisse oder ein besonders eingespieltes Teamgefühl.
Mittags machen wir Halt an einem Feuer mit heißen Getränken, Würstchen vom Stock und belegte Brote.
Am Nachmittag kehren wir zurück zu unserem Camp am See. Die Hunde werden versorgt, gelobt und gefüttert. Danach geht es in die Sauna, und abends sitzen wir wieder gemeinsam in der Kota. Es wird frisch gekocht – traditionelle finnische Hausmannskost.
Am Donnerstag endet die letzte Etappe auf der Huskyfarm in Rauhala. Dort verabschieden wir uns von den Hunden, die sich nun ihre wohlverdiente Pause gönnen dürfen. Nach der Rückgabe der Ausrüstung bringt dich ein kurzer Transfer zurück ins Wildniscamp. In der Sauna oder später beim gemeinsamen Abendessen am Feuer bleibt Raum, um die Woche Revue passieren zu lassen – die besonderen Momente, die Herausforderungen, das Zusammenwachsen mit den Hunden.
Freitag: Abreise
Frühstück, Abschied, Transfer zum Flughafen oder Unterkunft im Skiort Levi.
4 geführte Tourtage mit deinem eigenen Huskyteam
5 Übernachtungen in einer Blockhütte (Gemeinschaftsunterkunft)
Vollpension während des gesamten Aufenthalts
Qualitative Winterausrüstung (Thermojacke -und Hose, Winterstiefel, Handschuhe, Mütze)
Persönliche Betreuung auf Deutsch
Thermounterwäsche oder Wollunterwäsche
Qualitative Wollsocken (mehrere Paare)
Mid Layer Bekleidung/Isolationsschicht: warme, flexible und komfortable Bekleidung, die zwischen der Basisschicht und der Außenschicht getragen wird
Dinge die den Aufenthalt noch schöner machen:
Bitte informiert uns bei der Buchung, ob Allergien oder spezielle Ernährungseinschränkungen vorliegen, damit wir die Verpflegung entsprechend anpassen können.
Touren |
Preis € | Verfügbarkeit |
28.12 - 02.01 |
1 950 |
Fully booked |
04.01 - 09.01 |
1 850 |
5 |
11.01 - 16.01 |
1 850 |
Fully booked |
18.01 - 23.01 |
1 850 |
4 |
25.01 - 30.01 |
1 850 |
Fully booked |
01.02 - 06.02 |
1 850 |
1 |
08.02 - 13.02 |
1 850 |
2 |
15.02 - 20.02 |
1 850 |
Fully booked |
22.02 - 27.02 |
1 850 |
Fully booked |
01.03 - 06.03 |
1 850 |
Fully booked |
08.03 - 13.03 | 1 850 | 3 |
15.03 - 20.03 |
1 850 |
Fully booked |
22.03 - 27.03 |
1 850 |
6 |
29.03 - 03.04 |
1 850 |
4 |
05.04 - 10.04 |
1 850 |
6 |
Für private Gruppen oder geschlossene Gruppenanfragen nehmen wir auch frühzeitig Reservierungswünsche für kommende Winter entgegen!
Anfragen & Buchungen